![EmiCo Banner dt [Treibhausgasen Analysator]](https://variolytics.de/wp-content/uploads/2022/05/EmiCo-Header-dt-600x200.png)
Trusted by
EmiCo.
Treibhausgas-Analysator
Das Variolytics Emission Control System (EmiCo.™ ) ermöglicht der Abwasserindustrie ihre Klimaziele zu erreichen , indem es die Produktion von Lachgas (N₂O) im Klärprozess verringert. Dabei nutzt EmiCo neben der patentierten Messtechnik auch eine eigens für die Prozessoptimierung entwickelte Software. EmiCo ist damit die weltweit erste Plattform- Technologie, die Abwasserversorgern eine ganzheitliche Systemlösung zur Prozessoptimierung und Reduzierung von Treibhausgasen anbietet.






EmiCo. |
Treibhausgas-Analysator
Das Variolytics Emission Control System (EmiCo.™ ) ermöglicht der Abwasserindustrie ihre Klimaziele zu erreichen , indem es die Produktion von Lachgas (N₂O) im Klärprozess verringert.






Warum EmiCo. wählen?

Gas & Flüssig Messung
Gas & Flüssig Messung
EmiCo ist der erste Analysator für Kläranlagen, der Messwerte simultan aus der Flüssig- und Gasphase messen kann. Unsere Messmethode ermöglicht die Entstehung von Treibhausgasen im Belebungsbecken genau zu überwachen. Um den Prozess richtig zu steuern, ist es für Betreiber wichtig die Entstehung von Lachgas und Methan in der Flüssigphase zu ermitteln. So kann z.B. die Bildung des schädlichen Lachgases in Belebungsbecken gänzlich vermieden und in den Denitrifikationsbecken das Lachgas in unschädlichen molekularen Stickstoff umgewandelt werden. Die Messung aus der Gasphase validiert anschließend, dass keine schädlichen Treibhausgase emittiert werden. Alternativen können nur Gas oder nur Flüssig messen. EmiCo macht beides und ist damit einmalig am Markt.
Multiplexing
Schon heute können wir in der Abwasseraufbereitung bis zu 8 Belebungsbecken gleichzeitig analysieren. Die simultane Messung funktioniert durch das Umschalten von Ventilen am Analysator. Die Messungen erfolgen seriell, dabei wird jede Messstelle vom Analysator 2 Minuten lang überwacht. Somit kann bei 8 Messstellen ein Realtime-Faktor von 16 Minuten erreicht werden. Durch die Multiplexing-Methode werden die Kosten für teure Messtechnik und einen hohen Wartungsaufwand reduziert, da nur ein Analysator für mehrere Messstellen benötigt wird.

Multiplexing

Empfindlich
Empfindlich
Die Messungen vom EmiCo. System erfolgen über ein Prozess-Massensprektrometer. Die Massenspektrometrie zeichnet sich durch ihre hohe Messempfindlichkeit aus. Somit kann problemlos vom niedrigen ppb- bis in den 100%-Bereich gemessen werden. Für die Überwachung von Emissionen können Empfindlichkeiten aus der Gas- und Flüssigphase von 0,5ppm für Lachgase (N₂O), 0,9ppm von Methan (CH₄) und 0,4ppm von CO₂ erreicht werden. Betreiber von Kläranlagen haben mit EmiCo die Möglichkeit, Treibhausgase in Ihren Belebungsbecken sehr empfindlich und in Echtzeit zu überwachen.
Keine Messabweichung
Das EmiCo System hat neben dem Analysator ein Referenzgasbehälter, womit sich das System sich täglich automatisch kalibriert. Das Referenzgas ist ein Gemisch aller messrelevanten Gase. Dies verhindert einen Drift im Messergebnis für Messungen über einen längeren Zeitraum. Für Kunden bedeutet dies eine Ersparnis an Zeit und Geld für aufwendige Kalibrierung der Messtechnik. Die Autokalibrierung des EmiCo Systems garantiert dadurch die Prozesssicherheit. Messwerte von Treibhausgasen sind somit immer genau.

Keine Messabweichung
EmiCo Vorteile
Wie können wir optimieren?
Wir leiten den Optimierungsprozess durch eine fragebogenbasierte Voranalyse ein. Anschließend identifizieren wir bevorzugte Messstellen und berechnen Emissions- und Aufnahmeraten. Unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien ermitteln wir die jährlichen Emissionen. Unsere Schätzungen umfassen den Emissionsfaktor (EF), die Energieeinsparungen, den CO2e-Fußabdruck und die potenzielle Emissionsreduzierung. Zusätzlich erfassen wir alle emissionsrelevanten Parameter der gesamten Kläranlage und berücksichtigen die Auswirkungen von Wetterereignissen und saisonalen Effekten. Durch diese Optimierungsschritte können wir erfolgreich Energieeinsparungen von bis zu 20 % und Emissionsreduzierungen von bis zu 50 % erzielen und den Bedarf an Chemikalien im Prozess erheblich reduzieren.
Wir leiten den Optimierungsprozess durch eine fragebogenbasierte Voranalyse ein. Anschließend identifizieren wir bevorzugte Messstellen und berechnen Emissions- und Aufnahmeraten. Unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien ermitteln wir die jährlichen Emissionen.

Wie funktioniert die Technologie?
Die massenspektrometrische Analyse deckt einen großen Messbereich mit niedrigen Nachweisgrenzen, vom ppb- bis zum 100%-Bereich, ab. Der EmiCo-Analysator ermöglicht Echtzeit Multiparametermessungen in der Gas- und Flüssigphase. Die Kalibrierung des EmiCo Systems ist dafür ausgelegt, die folgenden Parameter in den relevanten Konzentrationen für die Emissions- Kontrolle in Abwässern zu messen.
» Distickstoffoxid (N₂O) » Methan (CH₄) » Sauerstoff (O₂) » Kohlendioxid (CO₂) »Stickstoff (N₂)
Die massenspektrometrische Analyse deckt einen großen Messbereich mit niedrigen Nachweisgrenzen, vom ppb- bis zum 100%-Bereich, ab. Der EmiCo-Analysator ermöglicht Echtzeit Multiparametermessungen in der Gas- und Flüssigphase.
Patentiertes Einlasssystem
… ermöglicht gleichzeitige Flüssigkeits- und Gasmessungen mit der Massenspektrometrie
In dem Flüssigeinlass befindet sich eine Membran, an deren Grenzfläche spurweise alle flüchtigen Komponenten in einer Flüssigkeit durch die Membran hindurch konstant in ein Vakuum überführt werden. Aus dem Gasstrom im Vakuum wird ein kleiner Anteil an Molekülen in ein Hochvakuum geleitet und auf diesem Weg gemessen. Durch eine Ventilschaltung wechselt sich die massenspektrometrische Messung aus der Flüssig- und Gasphase kontinuierlich ab und ermöglicht so die duale Messung aus der Flüssig- und Gasphase. (Patent: EP3292563A1, DE102015208250A1, US10361072B2, WO2016177810A1, Offenlegungstag 10.11.2016)
In dem Flüssigeinlass befindet sich eine Membran, an deren Grenzfläche spurweise alle flüchtigen Komponenten in einer Flüssigkeit durch die Membran hindurch konstant in ein Vakuum überführt werden.
Ihr Klimabeitrag ist wichtig!
Ihr Klimabeitrag ist wichtig!
EU-Ziel und Bundes-Klimaschutzgesetz
Neueste Studien zeigen, dass Kläranlagen 2% der weltweiten Treibhausgase erzeugen. Das entspricht den Emissionen des globalen Flugverkehrs. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. In Deutschland ist das Bundes-Klimaschutzgesetz in Kraft. Die Abwasserbehandlung ist dem Sektor 5 (Abfallwirtschaft und Sonstiges) zugeordnet. Dieser Sektor soll seine Emissionen bis 2030 um mindestens 55% reduzieren von aktuell 9 Mio. t auf 4 Mio. t CO2 Äquivalente.
Treibhausgas Reduktion mit bürgerlicher Akzeptanz
Ihr Beitrag zur Erreichung der Klimaziele wirkt unmittelbar, mit gewaltiger messbarer Auswirkung und ist sozial gerecht, denn jeder Bürger zahlt gleichviel für die öffentliche Wasserinfrastruktur. Andere Maßnahmen stoßen hingegen schnell an die Grenzen bürgerlicher Akzeptanz. Beispiele wie; der Ausbau regenerativer Energiegewinnung, der Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge oder die Förderung alternativer Fortbewegung. All diese Maßnahmen bedeuten eine bauliche Veränderung der Kommune und treffen oft auf Widerstand bei einzelnen Gruppen in der Gesellschaft.
Haben wir Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Customer Journey
Wir von Variolytics stehen unseren Kunden mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrungen aus dem Abwasserbereich zur Seite. Dabei umfasst die Zusammenarbeit neun wesentliche Schritte. Alles beginnt mit einer Beratung und Identifizierung Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen. Mit unserem 1-Tag-Emissionmonitoring Service, können wir im zweiten Schritt einen Überblick über Ihren Status Quo ermitteln.