
Über uns
Variolytics ist der Ort, an dem Innovation auf die Abwasserindustrie trifft. Gegründet im Jahr 2020 in der pulsierenden Stadt Stuttgart, sind wir ein innovatives Hightech-Startup mit einer kühnen Vision – die Art und Weise zu revolutionieren, wie Kläranlagen Treibhausgasemissionen bekämpfen. Unsere Reise begann mit dem festen Glauben daran, dass innovative Technologie und ein engagiertes Team einen positiven Einfluss auf die Welt haben können.

Unser Ziel
Unser Ziel ist es, mit unseren Technologien ein Katalysator für Veränderungen zu sein. Derzeit unterstützen wir Kläranlagen dabei, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um Klimaneutralität zu erreichen.

Unser Ansatz
Wir gehen diese Herausforderung mit Messtechnik und intelligenter Software an, damit Kläranlagen ihre Prozesse effektiv überwachen und optimieren können.

Unsere Ergebnisse
Unser Ziel ist es, die Abwasserindustrie dabei zu unterstützen, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Wir sind bestrebt, messbare Ergebnisse mit nachhaltiger Wirkung zu erzielen.
Optimismus
Optimismus
Wir glauben, dass positives Denken zu positiven Ergebnissen und zufriedenen Mitarbeitern führt.
Neugier
Neugier
Wir ermutigen jeden, seinen Horizont zu erweitern und Einblicke in neue Bereiche zu gewinnen.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit
Wir arbeiten alle als ein vielfältiges Team zusammen, in dem jeder gleichermaßen respektiert und geschätzt wird.
Flexibilität
Flexibilität
Wir wollen innovativ sein und jeder wird ermutigt, jeden Tag neue Ideen zu entwickeln.
Unsere Werte
Die Grundwerte unseres Unternehmens sind Optimismus, Neugierde, Zusammenarbeit und Flexibilität. Es ist uns wichtig, dass neue Mitarbeitende sich zu diesen Werten bekennen, denn wir glauben, dass sie uns erfolgreicher machen.
Unsere Geschichte
Öffentliche Anerkennung
Im Laufe der Jahre wurden die unermüdlichen Bemühungen unseres Teams von Branchenexperten, Institutionen und Organisationen gleichermaßen anerkannt. Wir sind stolz darauf, Auszeichnungen für unsere innovativen Lösungen und bahnbrechenden Technologien erhalten zu haben. Diese Auszeichnungen motivieren uns, die Grenzen der Innovation immer weiter zu verschieben. Einige unserer bemerkenswerten Erfolge sind:
Sechs Start-ups aus Baden-Württemberg und dem Bundesgebiet wurden als „KIGI Green Innovator“ am 4. Mai 2022 prämiert. 25 grüne Gründungen waren für zwei Tage nach Stuttgart geladen, um ihre Innovationen mit der Unterstützung von Coaches weiterzuentwickeln, ihre Gründungsideen zu pitchen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Der Stuttgarter Innovationspreis wird von der Landeshauptstadt Stuttgart als Anerkennung für herausragende innovative Leistungen vergeben. Die Auszeichnung würdigt die Bedeutung von Innovationen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes und möchte Akteure, die hier maßgeblich zu dem Erfolg beitragen, in den Fokus stellen.
Der CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg ist der zentrale Businessplanwettbewerb der Hightech-Branchen im Bundesland. Seit 1998 werden die zukunftsweisendsten Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen ausgezeichnet.
Förderung
Zusätzlich zu den Auszeichnungen konnten wir erfreulicherweise Grants und Finanzierung aus verschiedenen Quellen beschaffen, die es uns ermöglichen unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit voranzutreiben. Diese Zuschüsse haben uns die finanzielle Unterstützung verschafft, die wir brauchen, um unsere Ziele weiter zu verfolgen.
Das Ziel des EIC Accelerator ist die Entwicklung und Skalierung von Innovationen. Der EIC Accelerator ist ein Förderprogramm im Rahmen von Horizon Europe, das Start-Ups und KMUs unterstützt, die ein bahnbrechendes Produkt oder eine Dienstleistung anbieten und sich zum Scale-up verpflichtet haben. Variolytics wird durch den EIC Accelerator bis Mai 2025 unterstützt
Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima-, gesundheits- und naturgerechte Digitalisierung sind (“KI-Leuchttürme”).
Der Stuttgarter Klima‐Innovationsfonds unterstützt innovative Projekte in der Landeshauptstadt. Der Fonds hat ein Budget von 13 Millionen Euro und ist in Europa der größte kommunale Innovationsfonds für das Klima.
Unterstützt gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.